Christgarten neu 600x


1383 gestiftet vom Grafen von Oettingen und namhaften Nördlinger Bürgern.

1384 dem Kartäuserorden übergeben.

Chorgestühl von ca. 1400.

1516 Hans-Schäufelin-Altar: zeigte in 24 Tafeln die Geschichte des Kirchenpatrons Petrus, die Legende des Marientods, heilige Einsiedler und Szenen aus der Passion Christi. Dieser Schäufelinaltar war mit fünf Metern Höhe und vier Metern Breite einer der größten seiner Zeit. Nach der Reformation wurde der Altar auseinander genommen in einzelne Bilder.

1557 lebten nur noch drei Patres und ein Bruder in Christgarten. Da die Oettinger Grafen ab 1525 die Reformation unterstützten, wurde Christgarten evangelisch. Der letzte Prior wurde Pfarrer in Hürnheim.

1547 und 1632 zerstört

1656 Glockenturm abgetragen

bis 1866 Kirche ganz erhalten, dann runtergebrochen auf die jetzige Kirche: der Lettner begrenzt jetzt die Kirche. Auf ihm steht die Orgel, Opus 1 vom Orgelbauer Sieber aus Holzkirchen.

Die Kirche Christgarten wird im Sommerhalbjahr für Gottesdienste genutzt, für Passions- und Adventsandachten und als beliebte Trau- und Taufkirche.

 

weitere Ansichten von St. Peter:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies
Willkommen. Es werden grundsätzlich nur die zum Betrieb der Website notwendigen Cookies gesetzt, bis Sie auf einen der Buttons drücken. Entscheiden Sie sich für "Ablehnen", werden keine weiteren Cookies gesetzt. Wenn Sie auf "Akzeptieren" drücken, erlauben Sie uns das Setzen weiterer Cookies, die dazu dienen, unsere Website für Sie optimal zu gestalten. Weitere Informationen und wie Sie Cookies individuell verwalten können, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.